Auf der www.wattwerker.de wächst seit März 2010 eine Liste von Liedern, die in den ostfriesischen Diskotheken Old Inn, Meta und Fehnhaus und anderen progressiven Discos auf der ganzen Welt gespielt wurden. Diese Songs und passende neue laufen in Playlisten von Hörern aus aller Welt und Livesendungen auf Radio Wattwerker und rund um die Uhr im Zufallsmodus auf den dazugehörigen Satellite Radios DDR-Rock, Disco Circus Musicus, Disco Old Inn, Evergreen-Oldies, Instrumental Journey, Krautrocker, Kritikulum, Metalhead, Millennium, New Wave, Oldinn Resort, P42/The Whale And The Frog, Prog Rock Station und Radio Laika.
Alle Radios laufen bei LautFM und sind Teil des Radio Garden und der OnlineRadioBox.
- Hier wird jeden Tag gearbeitet, deshalb sollte diese Seite für den vollen Genuss regelmäßig mit F5 oder Kreispfeil aktualisiert werden.
- Hier seid ihr selbst der Algorithmus: Alle Infos und Ankündigungen vollständig immer nur hier auf dieser Seite.
Rock on, surf's up and irie vibes!
Kontakt: Uwe Penske - Drosselweg 7, 26603 Aurich, Deutschland - uwe@penske.de - +49 151 2910 6061

Sonntag, 13. Juli 2025

Ab morgen sind wir politisch korrekt. Oder?

Politisch korrekte Songs spielen wir auch bei Radio Wattwerker. Noch viel lieber aber die politisch unkorrekten. Einfach weil sie meist richtig böse sind, nicht weil wir deren Aussage teilen!

Wenn's zur Sache geht, sind die Songs
oft nicht zwingend politisch korrekt.

Die Wattwerker-AI (Wattwerkers Auricher Intelligenz) hat schon mal angefangen, eine Liste mit Songs zum Thema zusammenzustellen. Weitere werden gesucht und fließen in die Livesendungen ein. 

Politisch unkorrekt sind zum Beispiel Songs, die sich einen politischen Gegner auf die Guillotine wünschen und Songs, deren Texte Wörter enthalten, die man nicht mehr sagen darf. Das N-Wort zum Beispiel oder auch das I-Wort. In der Wattwerkerei sagen wir auch nicht mehr Zigeunersauce sondern Zigeunertunke. Wir wollen uns ja nicht von einer politisch motivierten Dinkel-Dörte was einschenken lassen. Sorry Männer, nicht sicher, wie frau Dinkel-Dörte gendert. Oder ob überhaupt.

Songs zum genauen Zuhören finden sich auch in der Stalker-Playlist, an der die Wattwerker-AI schraubt. Hier geht's um Gewalt gegen Frauen.

"Fass mich nicht an" singt Balder schon
33 Jahre vor der #MeToo-Bewegung

"I used to love her but I had to kill her" - früher habe ich sie geliebt aber ich musste sie töten - heisst es 1988 in einem Song von Guns N' Roses, während Hugo Egon Balder das Thema 1984 mit dem Lied "Fass mich nicht an" auf den Punkt bringt. Auch hier sind 'listendienliche' Hinweise auf Songs zum Thema willkommen.

In den Livesendungen fließen Songs aus beiden neuen Playlisten kritisch und launig betrachtet ein und damit beantwortet sich die Frage im Titel: Ab morgen sind wir ganz sicher nicht politisch korrekt.

Wir hören uns am Sonntag ab 17 Uhr in der Livesendung. Hier geht lang: laut.fm/wattwerker.

Beste Grüße
Uwe

PS: Als Radiomacher der Generation Ü60 verfolge ich Diskussionen um Wortbedeutungen und Gendersprache interessiert. Auf Probleme in der Welt weisen hier im Radio die Songs in der Wattwerker-Playlist 'Songs Gegen Das Dunkel' hin. Sie machen Misstände bewusst und regen zum Nachdenken an. Worte zu verbieten und Sprache zu gendern schafft meiner Meinung nach Unverständnis, Abwehr und Unsicherheit und sind damit kontraproduktiv zum Ziel, diese Misstände zu beseitigen. 
Uwe Penske / Radio Wattwerker And The Satellite Radios